Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen des Landes Berlin dafür einzusetzen, dass das Denkmal des Landwehr- und Kriegervereins für die Gefallenen der deutschen „Reichseinigungskriege“ (Victoriasäule), das sich auf dem Schloßplatz in Köpenick befand und dort seit 1881 stand, wiedererrichtet wird. Dafür sollten insbesondere der Verbleib der ursprünglichen Säule bzw. ihrer Elemente geklärt, die Kosten der Wiederherstellung ermittelt und Möglichkeiten einer Kofinanzierung durch Dritte, wie Stiftungen, Vereine oder private Initiativen, geprüft werden.

Begründung:

Das Denkmal für die Gefallenen der deutschen „Reichseinigungskriege“ wurde 1881 durch den Landwehr- und Kriegerverein Cöpenick auf dem Schloßplatz errichtet und erinnert an die Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870/71. Es prägte seitdem das historische Bild des Schloßplatzes. 2019 musste es aufgrund von Schäden abgebaut werden. Seitdem fehlt an dieser zentralen Stelle ein bedeutendes Zeugnis der Bezirks- und Militärgeschichte.

Die Wiedererrichtung dient der Wahrung des historischen Erbes des Bezirks, der Pflege der lokalen Erinnerungskultur sowie der Sichtbarmachung bürgerschaftlichen Engagements vergangener Generationen.

Der Schloßplatz Köpenick als zentraler historischer Ort des Bezirks verdient eine vollständige Wiederherstellung seines kulturellen Erscheinungsbildes.

Antrag Victoriasäule